Sie sind hier: Startseite » Verein

Verein

Geschichte zum Anfassen

Unser Verein hat es sich zur Aufgabe gesetzt, alte Gerätschaften, Werkzeuge, landwirtschaftliches Gerät und Haushaltsgegenstände zu sammeln, zu restaurieren, zu bewahren und auszustellen. Unser Verein zeigt nicht nur schöne alte Exponate, wir führen in regelmäßigen Abständen auch Veranstaltungen durch, wo fast vergessenes altes Handwerk und alte Handwerkskunst gezeigt wird.
Deshalb wollen wir alte Gerätschaften nicht dem Verfall überlassen, sondern sie der Nachwelt erhalten. Anhand dieser historischen Gebrauchsgegenstände wollen wir zeigen, wie schwer und mühsam damals das Leben und der Arbeitsalltag war. Sie zeigen das ganz normale Leben unserer Großeltern und Urgroßeltern - und das war kein Luxusleben, das war ein täglicher Kampf ums Dasein.

Gebäude - Haus I und Haus II

Unser Verein ist in Haselau, in den Elbmarschen im Kreis Pinneberg. Die Sammlung und Werkstatt befindet sich im alten Feuerwehrgerätehaus in Haselau, Haseldorfer Chaussee Nr. 50a, wenige Meter von der Kirche und dem "Haselauer Landhaus" entfernt. Autobahn 23 bis Ausfahrt Tornesch, dann Richtung Uetersen, Marsch, über die Drehbrücke, links abbiegen nach Haselau. Oder Sie kommen über die B 431, fahren bis Heist, biegen dort ab Richtung Haselau. Haus 1 ist das ehemalige Haselauer Feuerwehrgerätehaus und steht an der Haseldorfer Chaussee 50a, Haus 2 ist die ehemalige "Durchfahrt Wüstenberg" und befindet sich nur 50 Meter entfernt über die Straße, die nach Heist führt.

Haus II

Haus II von der Straße aus gesehen, links mit Remise für größere Geräte

Die Angerfläche

Gottestdienst auf der Angerwiese

Vereinsgründung

Gründungsversammlung März 1998

Der Vorstand des soeben gegründeten Vereins - von links: Kalle Eikens, Klaus Hellfritzsch, Jule Herrmann, Heinz Holtorf,Heinz Kunke, Dieter Richert, Herta Holtorf, Dieter Günther und Georg Wulff
Uetersener Nachrichten 20.03.1998

Wie kam es zur Vereinsgründung?

In der heutigen Zeit erscheint es von besonderer Bedeutung, wenn sich Bürger zusammentun, um das an historischen Geräten zu erhalten, was die Zeit überrollt hat.

Aus der Verantwortung und Verpflichtung heraus, das kulturelle Erbe unserer Gemeinde zu erhalten, versammelten sich um 17.3.1998 15 Bürger der Gemeinde Haselau in der Gaststätte "Jägerkrug", um den "Verein für Sammlung und Erhalt historischer Gegenstände" zu gründen. Zum Vorsitzenden wurde Dieter Günther gewählt.

Die Idee zu diesem Vorhaben war bereits vor gut 20 Jahren geboren worden im Rahmen der Dorferneuerung der Gemeinde Haselau. Allerdings scheiterte es immer wieder an fehlenden Räumlichkeiten, um die Exponate zu bearbeiten und auszustellen. Mit dem Bau eines zentralen Feuerwehrgerätehauses wurde das alte Gerätehaus in Haselau frei. Eine Gelegenheit bot sich und wurde genutzt. Der neue Eigentümer des Feuerwehrgerätehauses, Prinz Udo von Schoenaich-Carolath, stellte dem Verein die Räume einige Jahre mietfrei zur Verfügung.

Mit der Unterstellung und sorgfältigen Aufarbeitung von Gerätschaften wurde begonnen. Es zeigte sich sehr bald, daß die Idee für eine solche Sammlung richtig war. Die Bürger Haselaus und anderer Gemeinden sahen, daß sich hier etwas tat. Vor allem waren sie sicher, daß die von ihnen zur Verfügung gestellten Gegenstände mit großer Sachkenntnis restauriert und hergerichtet wurden. Immer neue Exponate wurden dem Verein zur Verfügung gestellt, Sachen, von denen man vorher nicht geahnt hatte, daß sie noch existieren.

Zur Zeit hat der Verein über 1200 Exponate. Das älteste Exponat stammt aus dem Jahr 1697.

Die Mitgliederzahl von über 80 Personen (Stand 2025) ist ein Hinweis auf das Interesse und die Bereitschaft der Bürger, eine gute Sache zu unterstützen.

Die historische Sammlung wurde in den "Museumsführer Schleswig-Holstein" aufgenommen.